XR ist eine Technologie der erweiterten Realität. Sie ermöglicht es Benutzern, virtuelle
und physische Welten mithilfe von AR (Augmented Reality) und MR (Mixed Reality) in einer Echtzeit-Produktionsumgebung, um ein vollständig immersives Erlebnis zu schaffen.
Das Front-End der Lösung erfordert eine entsprechende Motion-Capture-Ausrüstung, die gemeinsam mit der Videokamera die Aufnahme abschließt, ergänzt durch einen speziellen Medienserver, der mit der Spiele-Engine zusammenarbeitet, um die Inhaltswiedergabe in Echtzeit und die Programmbearbeitung abzuschließen, und schließlich führt das Back-End die Programmübertragung durch ein LED-Steuerungssystem durch, um die Anzeige des Bildschirminhalts zu realisieren.
Die xR-Lösung von SightLED ist speziell für Kameraaufnahmen konzipiert und kann Probleme mit schwarzen Feldern und Scanlinien effektiv lösen. Diese Lösung verfügt über eine branchenführende Bildverbesserungstechnologie, mit der Benutzer Aufnahmeszenen erstellen können, die realen Umgebungen besser entsprechen. Diese Lösung wird von SightLEDs brandneuer LED-Steuerungsplattform VMP gesteuert, die Design, Überwachung und Verwaltung integriert und Benutzern das ultimative Steuerungserlebnis bietet.
Ein Hintergrundbildschirm, der typischerweise Funktionen wie einen großen Farbumfang, hohe Graustufen, keinen Farbunterschied bei den LEDs, einen großen Sichtbarkeitsbereich und eine gute Maskenschattierungsfähigkeit erfordert.
Der LED-Controller empfängt die vom Medienserver übertragenen virtuellen Bilder und gibt sie an den LED-Bildschirm aus. Dazu ist eine hochentwickelte und hochmoderne Videoverarbeitungstechnologie erforderlich, die eine einwandfreie Farbtreue und präzise Graustufenanpassungen liefert, die zur Verbesserung der Anzeigeleistung des LED-Bildschirms erforderlich sind. Darüber hinaus ist eine erweiterte Unterstützung wichtiger Funktionen wie Shutter Fit, Phasenversatz und Frame-Multiplikation erforderlich, damit das Videoverarbeitungssystem die üblichen Herausforderungen kamerabasierter Systeme – Scanlinien und Farbabweichungen – mit höchster Effizienz bewältigen kann.
Der Medienserver umfasst Hardware- und Softwareplattformen. Er erstellt ein Live-Modell auf der 3D-Softwareplattform, integriert verschiedene Videosignale, darunter Signale vom Kameraverfolgungssystem, Signale der Rendering-Engine usw. und gibt sie nach der Videosynthese aus, um den endgültigen xR-Effekt zu erzielen.
Eine Kamera im realen Raum muss die Genlock-Schnittstelle unterstützen. Wenn mehrere Kameras zum Aufnehmen verwendet werden, muss die Kamera die Funktion zur anfänglichen Phasenanpassung unterstützen.
Es bildet die (x,y,z)-Koordinatendaten der Kamera bei realen Aufnahmen auf der 3D-Modellierungsplattform ab, um die virtuelle Kamera zu synchronisieren.
Ein Tracking-System für das AR-Vordergrundobjekt in der Rendering-Engine. Wenn beispielsweise ein Schauspieler seine Hand öffnet und ein Feuer anzündet, ist es die Aufgabe des Systems, die Position des Feuers zu definieren.
Es kann Videoinhalte basierend auf der Bewegung der Kamera im dreidimensionalen Raum rendern, die dann zur Integration und Ausgabe an den Medienserver übertragen werden.
Es verbindet verschiedene Systeme vor Ort (LED-Steuerungssystem, Aufnahmesystem, Rendering-System usw.) zu einem gemeinsamen Signalsynchronisationssystem, um die Synchronisierung der Systemsignale sicherzustellen
Frame-Multiplexing-Funktion wird unterstützt. Der LED-Bildschirm fügt unterschiedliche Hintergrundmaterialien ein, kann mehrere Kamerapositionen mit unterschiedlichen Hintergründen gleichzeitig ausgeben oder einen rein grünen Hintergrund einfügen, um die Nachbearbeitung und Anpassung zu erleichtern, die Aufnahmeeffizienz erheblich zu verbessern und die Aufnahmekosten zu senken.
Stellen Sie Anzeigeparameter wie Helligkeit, Farbtemperatur und Gamma je nach den Anzeigeanforderungen der verschiedenen Szenen im Voraus ein und speichern Sie sie. Es werden maximal 50 Szenenvoreinstellungen unterstützt. Bei offiziellen Aufnahmen kann flexibel mit einem Klick umgeschaltet werden.
Basierend auf den Merkmalen des virtuellen xR-Shootings hat SightLED seine bahnbrechende COEX-Steuerungssystemlösung vorgestellt, die speziell auf die Spezifikationen des virtuellen Shootings zugeschnitten ist und über eine einzigartige Suite von Bildverbesserungstechnologien verfügt. Die Lösung beseitigt geschickt lästige Probleme wie lästige Scanlinien, Farbabweichungen und Detailverluste. Dadurch sind die Bilder mit kristallklaren Details und naturgetreuer Farbtreue versehen, was zu erstaunlich präzisen und lebensechten Shooting-Ergebnissen führt und den Weg für wirklich immersive Shooting-Erlebnisse nach dem Motto „What you see is what you get“ ebnet. Darüber hinaus kombiniert die Lösung mit SightLEDs VMP (Vision Management Platform) die Quaternität von Design, Debugging, Management und Überwachung in einem Paket. Die Verwaltung des Anzeigesystems war noch nie so effizient und bequem.
Unterstützt hohe Bildraten von bis zu 120 Hz, 144 Hz oder sogar 240 Hz. Dies ermöglicht eine flüssige Darstellung von Videos mit sich schnell bewegenden Objekten.
Unterstützt Frame-Multiplexing, sodass Benutzer mehrere Video-Feeds im selben Feld neu rahmen können. Durch die Nutzung des Genlock-Phasenversatzes der Kamera ist es möglich, in einer Aufnahmesitzung mehrere Effekte gleichzeitig von mehreren Kameras auszugeben.
Durch Anpassen des Ausgangsphasenversatzwertes können LED-Anzeige und Kamera perfekt aufeinander abgestimmt werden. Dadurch können Sie verhindern, dass bei der Aufnahme der LED-Anzeige schwarze Felder und Bildrisse von der Kamera erfasst werden.
Unterstützt die Synchronisierung der Bildwiederholrate der LED-Anzeige und der Verschlussparameter der Kamera, sodass sich die LED-Anzeige automatisch an die Belichtungszeit und -frequenz der Kamera anpasst und so die Scanzeilen entlastet.
Unterstützt uneingeschränkten Farbaustausch mit minimalen Auswirkungen auf andere Farben
Präzise Anpassung von Farbton, Sättigung und Helligkeit der Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben mit Grundanpassung von Schwarz und Weiß. So können perfekte Farben sichergestellt werden, die ihre beabsichtigte Schönheit behalten.
Ermöglicht die unabhängige Anpassung von Lichtern und Schatten anhand von Kontrast und Schwarzwert. Dadurch wird eine Überbelichtung bei hellen Inhalten vermieden, bei dunklen Inhalten jedoch reichhaltige Details geliefert.
Die brandneue Lösung der MX-Serie ist mit den Technologien Image Booster 2.0 und Dynamic Booster ausgestattet, die die Leistung von Graustufen, Farben und Kontrastverhältnis verbessern und so eine immersive Ansicht erzeugen können, die die für xR-Anwendungen erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Virtuelle LED-Videowände sind zum beliebtesten Werkzeug für Filmaufnahmen und Bühnenauftritte geworden. Im Vergleich zu herkömmlichen Bildschirmen mit grünem Hintergrund bieten XR-LED-Videowände große Vorteile, sind aber relativ teuer. Viele Benutzer, die neu auf diesem Gebiet sind, sind über die Kosten eines virtuellen LED-Videowandsystems verwirrt und müssen den Preis unbedingt wissen. Ein virtuelles LED-Videowandsystem für die Produktion ist jedoch keine einfache Sache. SigtLED analysiert die verschiedenen Kosten für den Aufbau einer virtuellen LED-Videowand eingehend, damit Sie Ihr Budget und Ihr Projekt besser planen können.
Sehen wir uns zunächst kurz den Unterschied zwischen Bildschirmen mit grünem Hintergrund und virtuellen Bildschirmen an.
Aspekt | Grüner Bildschirm | Virtuelle LED-Wand + virtuelle XR-Produktion |
---|---|---|
Kosteneffizienz | Höhere Postproduktionskosten für VFX-Rendering und -Bearbeitung | Geringere Kosten durch reduzierten Software-Rendering- und VFX-Arbeitsaufwand, wodurch ca. 25 % der Gesamtkosten eingespart werden |
Immersive Erfahrung | Begrenzte Immersion, Schauspieler verlassen sich auf ihre Vorstellungskraft | Eine 3D-LED-Wand schafft immersive Umgebungen, die eine direkte Interaktion mit virtuellen Szenen ermöglichen und so das Schauspielererlebnis und den Realismus verbessern. |
Szenenflexibilität | Beschränkt auf vorgefertigte Sets oder Hintergründe | Hohe Flexibilität; unterstützt den Import von normalen Bildern, 360°-Panoramen, Videos, 3D-Modellen und externen Kamera-Feeds und ermöglicht so nahtlose Szenenwechsel |
Visuelle Genauigkeit | Reflexionen und Lichtinteraktionen erfordern zusätzliche VFX-Arbeit | Präzisere Reflexionen, Glanzlichter und Rückpralle auf reflektierenden Materialien wie Kostümen, was zu feineren Details und Realismus führt |
Komplexität des Setups | Mäßig bis hoch, abhängig von der Größe und Komplexität des Sets | Hoher anfänglicher Einrichtungsaufwand, aber einfachere Anpassungen und Änderungen während der Produktion |
Skalierbarkeit | Eingeschränkte Skalierbarkeit für großflächige oder komplexe Szenen | Hochgradig skalierbar, unterstützt großflächige Umgebungen und komplexe visuelle Effekte |
Menschliche Interaktion | Beschränkt auf physische Requisiten und Bühnenbild | Verbesserte Mensch-Umwelt-Interaktion, die es den Akteuren ermöglicht, natürlich auf virtuelle Elemente zu reagieren |
KONTROLLE DER UMGEBUNG | Licht- und Umgebungsbedingungen können variieren | Bessere Kontrolle über Licht, Farbe und Umgebungsbedingungen, was zu konsistenterem Filmmaterial führt |
Future Trends | Traditionelle Methode, die nach und nach durch fortschrittliche Technologien ersetzt wird | Neue Technologie, die aufgrund ihrer Flexibilität, Effizienz und Realitätsnähe als die Zukunft der Rundfunk- und Filmproduktion gilt |
Übernahme durch die Industrie | Wird noch in vielen Produktionen verwendet, ist aber rückläufig | Nimmt rasch an Popularität zu und wird voraussichtlich in Zukunft zur Norm werden |
Als nächstes werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Hardwarekomponenten und die damit verbundenen Kosten von XR LED-Videowandsystem.
Wenn wir uns mit den Hardwarekosten befassen, müssen wir jede Komponente sorgfältig prüfen. Denn sie wirken sich nicht nur auf das Gesamtbudget des Projekts aus, sondern wirken sich auch direkt auf die Qualität des endgültigen Anzeigeeffekts und das Erlebnis des Publikums aus.
Als zentraler Anzeigeträger des XR-Videowandsystems bestimmen die Leistungsparameter des LED-Bildschirms direkt die Klarheit, Helligkeit, Farbsättigung und den Betrachtungswinkel des Bildes. Für professionelle Anwendungen wie große virtuelle Bühnenauftritte und Aufnahmestudios. Sie sollten mindestens P2.6-LED-Anzeigebildschirme mit hoher Auflösung und hoher Bildwiederholfrequenz (z. B. 3840 Hz bis 76800 Hz) wählen. Nur ein Bildschirm mit solch hoher Auflösung und hoher Bildwiederholfrequenz kann flüssige und geschmeidige Bilder ohne Geisterbilder gewährleisten und gleichzeitig 4K- und sogar 8K-Ultra-High-Definition-Auflösungen unterstützen, was dem Publikum ein atemberaubendes visuelles Vergnügen bietet.
Größe und Auflösung: Je nach Größe des Veranstaltungsortes und Betrachtungsabstand kann die Größe des LED-Bildschirms zwischen einigen Quadratmetern und Hunderten von Quadratmetern liegen. Die Auflösung Ihres virtuellen LED-Produktionsbildschirms muss entsprechend den spezifischen Anforderungen angepasst werden. Gängige Pixelabstände sind P1.5, P2, P2.6 usw.
Kosten und Budget: Die Kosten einer virtuellen LED-Produktionswand variieren je nach Größe, Auflösung und Marke. P1.5- bis P2.6-LED-Bildschirme kosten zwischen 2,000 und 3,000 US-Dollar pro Quadratmeter. Daher können die Kosten für die Herstellung einer großen, maßgeschneiderten virtuellen LED-Produktionsbühne 100,000 oder sogar Hunderttausende von Dollar betragen.
Für das Anwendungsszenario einer LED-Videowand zur virtuellen Produktion sollten Sie bei der Auswahl der Kamera die Auflösung, Bildrate, Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und die Linsenqualität berücksichtigen.
Auflösung und Bildrate: Es sollte mindestens eine 4K-Auflösung (3840 x 2160) unterstützt werden und die Bildrate sollte 60 fps oder mehr erreichen, um eine flüssige Videowiedergabe und Detailschärfe zu gewährleisten.
Leistung bei schwachem Licht: In Umgebungen mit schwacher Beleuchtung kann die hervorragende Leistung bei schwacher Beleuchtung das Rauschen reduzieren und mehr Details beibehalten.
Objektiv und Zoom: Sie sollten den geeigneten Objektivtyp (z. B. Weitwinkel, Tele) und die Zoomfunktion entsprechend den Aufnahmeanforderungen auswählen, um mit verschiedenen Szenarien zurechtzukommen.
Kosten und Budget: Der Preis einer professionellen Kamera liegt zwischen 2,000 und 3,000 US-Dollar pro Stück, High-End-Modelle können je nach Marke, Funktionen und Konfiguration sogar über 5,000 US-Dollar kosten.
Wenn Sie eine perfekte virtuelle Produktionsumgebung kaufen möchten, sollten Sie die Bedeutung der Beleuchtungsausrüstung für die Schaffung einer Atmosphäre und die Verbesserung visueller Effekte nicht ignorieren. Bei einem virtuellen LED-Videowandsystem kann ein professionelles und gut konfiguriertes Beleuchtungssystem die Schichtung und den dreidimensionalen Eindruck des Bildes effektiv verbessern.
Beleuchtungsart: Zur üblichen Beleuchtung gehören LED-Leuchten, Strahler, sanftes Licht usw., jeder Typ hat seine eigenen einzigartigen Einsatzmöglichkeiten und Effekte.
Helligkeit und Farbtemperatur: Passen Sie Helligkeit und Farbtemperatur des Lichts entsprechend den Szenenanforderungen an, um den idealen visuellen Effekt zu erzielen.
Kontrolle und Intelligenz: Moderne Beleuchtungssysteme unterstützen meist Standardprotokolle wie DMX512, was eine zentrale Steuerung und intelligente Verwaltung ermöglicht.
Kosten und Budget: Obwohl die Kosten für hochwertige Beleuchtungsgeräte nicht so hoch sind wie die für LED-Bildschirme und -Kameras, kostet eine LED-Lampe etwa 100 bis 300 US-Dollar, eine komplette Beleuchtungslösung kostet jedoch immer noch zwischen 1,000 und 3,000 US-Dollar.
Das virtuelle LED-System muss eine große Menge an Daten generieren. Ein leistungsstarkes Computersystem ist der Schlüssel zur Verarbeitung komplexer Videoinhalte, Echtzeit-Rendering und reibungsloser Wiedergabe. Ihr Computersystem sollte mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen:
Prozessor und Grafikkarte: Wir empfehlen einen Computer mit einem leistungsstarken Multi-Core-Prozessor (beispielsweise Intel Core i7/i9 oder AMD Ryzen-Serie) und einer professionellen Grafikkarte (beispielsweise NVIDIA Quadro oder AMD Radeon Pro-Serie).
Speicher und Speicher: Wählen Sie außerdem einen RAM mit großer Kapazität (mindestens 16 GB, 32 GB oder mehr empfohlen) und eine Hochgeschwindigkeits-SSD-Festplatte, um die Systemreaktionsgeschwindigkeit und die Datenverarbeitungsfunktionen deutlich zu verbessern.
Kosten und Budget: Die Preisspanne eines Computers, der die oben genannten Anforderungen erfüllt, liegt je nach Konfiguration und Marke ungefähr zwischen 1,000 und 3,000 US-Dollar.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hardwarekosten für den Aufbau einer virtuellen LED-Videowand ein komplexer Abwägungsprozess sind. Wir haben den Stückpreis einiger Geräte aufgeführt, aber der Gesamtpreis muss umfassend bewertet und basierend auf den spezifischen Anforderungen, dem Budget und den Standortbedingungen ausgewählt werden.
Beim Aufbau einer virtuellen LED-Videowand ist Software nicht nur eine Brücke zwischen Hardware und kreativen Inhalten, sondern auch der Schlüssel zum Erreichen komplexer visueller Effekte und einer effizienten Systemverwaltung. Die Wahl der Software und die Kostenüberlegungen stehen in direktem Zusammenhang mit der Flexibilität, Skalierbarkeit und dem ultimativen Benutzererlebnis des Projekts.
Für Benutzer mit begrenztem Budget oder die nur grundlegende Funktionen benötigen, gibt es eine kostengünstige Lösung aus kostenloser Open-Source-Software. Diese kann einige grundlegende Anforderungen an die Videoverarbeitung, Lichtsteuerung und Kamerakalibrierung erfüllen.
Allerdings geht kostenlose Software oft mit Nutzungseinschränkungen einher, wie z. B. eingeschränkte Funktionen, unzureichender technischer Support und die Notwendigkeit, zusätzliche Lizenzen für die kommerzielle Nutzung zu erwerben. Darüber hinaus können aufgrund der Offenheit von Open-Source-Software auch Sicherheit und Stabilität zu potenziellen Risikopunkten werden.
Für virtuelle LED-Videowandsysteme, die eine effiziente Systemverwaltung anstreben, empfehlen wir Ihnen, kostenpflichtige Software zu bevorzugen. Sie wurden von einem professionellen Partnerteam entwickelt und unterstützen komplexe Videoverarbeitungsalgorithmen, Echtzeit-Rendering-Technologie, synchrone Mehrkanalsteuerung und die Zusammenarbeit zwischen mehreren Computern. Sie bieten umfassende technische Unterstützung für das Projekt. Was die Softwarekosten betrifft, müssen diese entsprechend Ihren tatsächlichen Projektanforderungen angepasst werden. Die Kosten können zwischen 10,000 und 50,000 US-Dollar liegen.
Wenn Sie ein virtuelles LED-Videowandprojekt planen, sollten Sie die Installationskosten nicht außer Acht lassen. Sie wirken sich nicht nur auf das Gesamtbudget des Projekts aus, sondern stehen auch in direktem Zusammenhang mit der Stabilität, Sicherheit und zukünftigen Wartungsfreundlichkeit des Systems. Die Installationskosten der virtuellen LED-Videowand variieren je nach Wahl.
Wenn Sie ein Benutzer mit technischem Hintergrund sind oder eine vollständige Anpassung wünschen, können Sie das Zubehör für das virtuelle LED-Videowandsystem selbst erwerben. Anschließend können Sie einige professionelle Techniker beauftragen, die einzelnen Teile zu installieren, und Sie müssen nur die Koordination übernehmen. Im Allgemeinen beträgt das Inbetriebnahmegehalt einer Person zwischen 100 und 300 US-Dollar pro Tag. Es sind etwa 10 Personen und mehr als 2 Tage Zusammenarbeit erforderlich. Daher betragen die Kosten für Ihre Selbstmontage etwa 2,000 bis 6,000 US-Dollar.
Vorteil:
Hohe Individualisierung: Sie können das Installationsprogramm flexibel entsprechend den Projektanforderungen auswählen, um eine personalisierte Anpassung zu erreichen.
Kostenkontrolle: Durch den Kauf und die Selbstmontage haben Sie die Kosten besser im Griff und vermeiden unnötigen Abfall.
Technische Meisterschaft: Der Montageprozess bietet außerdem die Möglichkeit, neue Technologien kennenzulernen und zu beherrschen, was für die Verbesserung der technischen Fähigkeiten des Benutzers von großem Nutzen ist.
Überlegungen:
Hardwarekompatibilität: Bitte stellen Sie die Kompatibilität der ausgewählten Hardware sicher, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, die zu Systemfehlern führen können.
Technische Schwierigkeit: Bitte prüfen Sie, ob Ihre technischen Fähigkeiten für die Durchführung der Montage- und Fehlerbehebungsarbeiten ausreichen und holen Sie sich bei Bedarf professionelle Hilfe.
Backup-Plan: Sie können einen Backup-Plan für mögliche Hardwareausfälle oder Softwareprobleme entwickeln, um einen reibungslosen Projektverlauf sicherzustellen.
Für Benutzer, denen es an technischer Erfahrung mangelt oder die die Qualität der Installation sicherstellen möchten, ist die Beauftragung eines professionellen Installationsteams für virtuelle LED-Anzeigesysteme zweifellos eine klügere Wahl. Mit umfassender Erfahrung und professionellen Fähigkeiten können sie die Installationsarbeiten effizienter und genauer durchführen und Ihnen anschließend technischen Support und Wartungsdienste bieten. Die Installationskosten variieren je nach Komplexität des Projekts und liegen im Allgemeinen zwischen 5,000 und 10,000 US-Dollar.
Vorteil:
Professionelle Fähigkeiten: Die Qualität und Effizienz der Installationsarbeiten sind höher.
Sicherheitsgarantie: Eine fachgerechte Installation kann die Gefahr von Sicherheitsunfällen verringern.
Nachfolgende Betreuung: Sie bieten in der Regel für einen bestimmten Zeitraum technischen Support und Wartungsdienste an und können bei der Nutzung auftretende Probleme zeitnah lösen.
Parameter und Überlegungen:
Teamqualifikation: Bitte wählen Sie ein Installationsteam mit entsprechenden Qualifikationen und umfassender Erfahrung.
Serviceinhalt: klären Sie den konkreten Inhalt und Umfang der Installationsleistung inklusive Vorplanung, Montage und Inbetriebnahme, technischer Schulung und anschließender Betreuung.
Im Lebenszyklus der virtuellen Produktions-LED-Videowand sind die Wartungskosten ebenfalls ein wichtiges Glied, das nicht ignoriert werden kann. Um den langfristig stabilen Betrieb der Geräte zu gewährleisten, müssen Sie bestimmte Ressourcen und Mittel investieren
Regelmäßige Wartung: der Grundstein für die Gesundheit der Geräte
Regelmäßige Wartung ist der Schlüssel zum effizienten Betrieb der virtuellen LED-Videowand. Sie können die Bildschirmreinigung, die Gerätestatuserkennung sowie notwendige Anpassungen und Optimierungen durchführen. Als Kernkomponente des Videowandsystems ist die Reinigung des LED-Bildschirms besonders wichtig. Verunreinigungen wie Staub und Schmutz beeinträchtigen nicht nur die Bildschärfe, sondern können auch den Bildschirm beschädigen. Daher empfehlen wir Ihnen, den Bildschirm regelmäßig professionell reinigen zu lassen.
Kostenschätzung:
Reinigungskosten: Je nach Größe und Anzahl der Bildschirme liegen die Reinigungskosten normalerweise zwischen 2,00 und 500 US-Dollar. Bei großen Projekten kann es erforderlich sein, ein professionelles Reinigungsteam zu beauftragen, um die Arbeit abzuschließen. Die professionellen Reinigungskosten liegen normalerweise zwischen 1,000 und 2,000 US-Dollar
Inspektionskosten: Sie sollten regelmäßig die Funktionsfähigkeit wichtiger Komponenten wie Verbindungsleitungen, Stromversorgung, Steuerungssystem usw. überprüfen. Dieser Teil der Arbeit kann von internen Technikern durchgeführt oder professionellen Wartungsdienstleistern anvertraut werden. Die Inspektionskosten variieren je nach Komplexität des Projekts und Inhalt der Dienstleistung, übersteigen jedoch normalerweise nicht 1,000 USD.
Teileaustausch: Im Laufe der Zeit müssen einige Teile der virtuellen LED-Videowand aufgrund von Verschleiß, Alterung oder Technologieaktualisierungen möglicherweise ausgetauscht werden. Zu diesen Teilen gehören unter anderem LED-Module, Netzteile, Steuerkarten und zugehörige elektronische Komponenten.
Kostenschätzung:
LED-Module: LED-Module sind eines der anfälligsten Teile einer Videowand. Im Allgemeinen liegen die Kosten für den Austausch eines einzelnen Moduls zwischen 100 und 500 US-Dollar pro Einheit. Bei großen Videowänden ist der Austausch mehrerer Module mit erheblichen Kosten verbunden.
Netzteil und Steuerkarte: TDer Austauschzyklus des Netzteils und der Steuerkarte ist relativ lang, aber sobald ein Fehler auftritt, wirkt sich dies direkt auf den Betrieb des gesamten Systems aus. Die Kosten für den Austausch dieser Teile hängen vom jeweiligen Modell und Anbieter ab und liegen normalerweise bei etwa 1,000 US-Dollar.
Auch die Stromkosten des virtuellen LED-Bildschirmsystems sind langfristig eine enorme Belastung, wenn es mit hoher Helligkeit, hoher Auflösung und über einen langen Zeitraum läuft. Um die Stromkosten zu senken, können Sie eine Reihe von Energiesparmaßnahmen ergreifen, z. B. die Optimierung der Bildschirmhelligkeit, die Verwendung hocheffizienter Netzteile und eine sinnvolle Einteilung der Nutzungszeit.
Kostenschätzung:
Stromkosten: Nehmen wir als Beispiel eine mittelgroße virtuelle LED-Videowand: Wenn sie 10 Stunden pro Tag läuft und der Stromverbrauch pro Stunde zwischen einigen Hundert und Tausenden von Watt liegt (je nach Gerätekonfiguration), können die jährlichen Stromkosten zwischen einigen Tausend und Zehntausend Dollar liegen.
Umfassende Betrachtung: Strategien zur Senkung der Instandhaltungskosten
Um die Wartungskosten der virtuellen LED-Videowand zu senken, können Sie diese Strategien verfolgen:
Wählen Sie hochwertige Ausrüstung: bessere Haltbarkeit und Stabilität, geringere Ausfallrate und Anzahl der Reparaturen.
Sinnvolle Planung und Nutzung: Planen Sie die Nutzungsdauer und Helligkeitseinstellungen des Geräts sinnvoll ein, um eine übermäßige Nutzung und Verschwendung von Stromressourcen zu vermeiden.
Wartungsdateien erstellen: Erstellen Sie detaillierte Gerätewartungsdateien, um Zeit, Inhalt, Kosten und andere Informationen jeder Wartung aufzuzeichnen, um den Wartungsplan zu analysieren und zu optimieren.
Schulung interner Techniker: Bilden Sie professionelle Techniker aus oder stellen Sie diese für die tägliche Wartung und Verwaltung der Geräte ein, um die Abhängigkeit von externen Diensten zu verringern.
Wir haben die Kosten für jedes Teil aufgelistet. Da die Systemkosten für verschiedene Größen und Maßstäbe jedoch sehr unterschiedlich sind, geben wir einen angemessenen Budgetbereich an.
Kosten einer kleinen virtuellen LED-Videowand:
Die Gesamtkosten für ein kleines virtuelles LED-Videowandprojekt betragen ungefähr 10,000 bis 30,000 US-Dollar.
Kosten für eine mittelgroße virtuelle LED-Videowand:
Unter Berücksichtigung der Kosten für Hardware, Installation, Fehlerbehebung und Wartung betragen die Gesamtkosten eines mittelgroßen virtuellen LED-Videowandprojekts ungefähr 50,000 bis 100,000 US-Dollar.
Kosten einer großen virtuellen LED-Videowand:
Bei großen LED-Videowandprojekten mit virtueller Produktion beginnen die Gesamtkosten bei 100,000 US-Dollar und können sogar mehrere Millionen Dollar erreichen.
Wenn Sie sich die oben genannten hohen Kosten nicht leisten können, können Sie auch die Anmietung eines virtuellen Produktionsvideowandsystems in Betracht ziehen. Wir verwenden einen Fall in Peking, China als Referenz, und die Kosten betragen ungefähr wie folgt.
Gehen wir von einem Studio mit einer Gesamtfläche von 1,300 Quadratmetern aus, aufgeteilt auf fünf Studios und Ateliers unterschiedlicher Größe.
Sie bieten auch technische Supportdienste an, wie etwa: Kanalkameraausrüstung, Regiedienste, Keying-Dienste, Kameradienste, Audiodienste, Make-up-Dienste, Regie vor Ort, Redakteure, Beleuchtungsdienste, Produktion virtueller Szenen, Schnittdienste, Teleprompter, Live-Streaming, Hosting-Dienste usw.; Sie können die Kulisse und die Aufnahmen frei planen, um mehr Arten von Programmen zu produzieren.
Der oben genannte Preis ist der Mietpreis für virtuelle LED-Videowände können in China hergestellt werden. Da es in China jedoch günstiger ist, müssen Sie für denselben Service, wenn Sie nicht in China sind, mindestens das 1.5- bis 3-fache bezahlen.
Die Kosten für den Aufbau virtueller virtuell Die Produktion einer LED-Videowand ist ein sehr komplexes Thema. Wenn Sie ein professionelles Team sind, das selbst einen effizienten LED-Bildschirm für das XR-System bauen möchte und nach einem hochwertigen virtuellen LED-Produktionsbildschirm sucht, kann SightLED professionelle Lösungen bieten. Bei Interesse können Sie sich gerne beraten lassen.
Inhaltsverzeichnis
ToggleSichtLED ist ein professioneller Hersteller von LED-Displays, der hochwertige und anpassbare LED-Displays für den Innen- und Außenbereich für Werbung, Veranstaltungen, Sport und mehr anbietet. Mit über 12 Jahren Erfahrung und Zertifizierungen wie ISO9001-2015, CE und TÜV gewährleisten wir einen zuverlässigen Kundendienst und Kundenzufriedenheit. Vertrauen Sie darauf, dass wir Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen und Ihnen langfristig hochwertige Dienstleistungen bieten.
Besuchen Sie unsere Fabrik
Willkommen bei SichtLED Unterstützung!
Benötigen Sie Hilfe oder haben Sie Fragen zu unseren LED-Displaylösungen? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Starten Sie jetzt einen Chat!
Chat beginnen