Warum löst der Verteilerkasten der LED-Anzeige häufig aus? Wie kann man das Problem lösen?

Bei der Verwendung des Vollfarb-LED-Displays treten bei vielen Benutzern häufige Auslösungen des Verteilerkastens auf. Dies beeinträchtigt nicht nur die normale Nutzung des LED-Anzeige, kann aber auch Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Was sind also die Gründe für das häufige Auslösen des Verteilerkastens? SightLED führt eine eingehende Analyse durch und schlägt entsprechende Lösungen vor.

Unsinnige Auslegung des Auslaufschutzes

Der Aufstellungsort der LED-Anzeige weist oft bestimmte Besonderheiten auf, wie zum Beispiel:

  • Falsche Leitungsverdrahtung
  • Beschädigte Leitung
  • Beschädigter Leckageschutz im Schaltkasten
  • Manche Elektrogeräte passen nicht durch den Schaltkasten

Darüber hinaus kann es auch zu Fehlfunktionen oder Funktionsstörungen des Fehlerstromschutzes selbst kommen. Wenn der Fehlerstromschutz nicht angemessen auf den tatsächlichen Stromverbrauch abgestimmt ist, kann dies dazu führen, dass der gesamte Fehlerstromschutz häufig auslöst.

Lösung:

Um das häufige Auslösen des Totalausfallschutzes zu reduzieren, empfehlen wir folgende Maßnahmen:

  • Der Leckageschutz an der eingehenden Hauptstromversorgung sollte hauptsächlich dazu verwendet werden, elektrische Brandgefahren und elektrische Kurzschlüsse zu verhindern und auch als Backup-Schutz für jeden kleinen Leckageschutzbereich zu dienen.
  • Der Nennleckstrom kann zwischen 200 und 500 mA und die Nennleckzeit zwischen 0.2 und 0.3 Sekunden gewählt werden, um die Auswirkungen von Stoßspannung, Stoßstrom und elektromagnetischen Störungen auf den gesamten Leckageschutz zu verringern.

Durch eine sinnvolle Verteilung der sekundären und tertiären Fehlerstromschutzschalter befinden sich diese in einem wirksamen Schutzzustand, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines häufigen Auslösens des gesamten Fehlerstromschutzschalters verringert wird.

Der sekundäre oder tertiäre Leckageschutz bietet keinen wirksamen Schutz

LED-Anzeigen Moiré-Effekt

Im Stromverteilungssystem ist der Fehlerstrom-Schutzschalter die wichtigste Schutzeinrichtung für elektrische Geräte. Ist der Fehlerstrom-Schutzschalter nicht installiert, beschädigt oder falsch ausgewählt, kann dies dazu führen, dass der obere Fehlerstrom-Schutzschalter häufig auslöst.

Die interne Verkabelung des LED-Bildschirms ist relativ komplex und weist mehr Metallleiter und mehr Kabelverbindungen auf. Bei unzureichender Isolierung des Kabels ist die Gefahr von Leckagen sehr hoch. Darüber hinaus fügen manche Benutzer während der Installation zusätzliche Steckdosen hinzu, ohne entsprechende Leckageschutzvorrichtungen anzubringen, was ebenfalls zu Leckagerisiken führt.

Lösung:

  • Bitte stellen Sie den normalen Betriebszustand des letzten Leckageschutzes sicher, um ein Auslösen der oberen Schutzvorrichtung aufgrund von Beschädigung oder falscher Auswahl zu vermeiden.
  • Für zusätzliche elektrische Geräte, wie beispielsweise Steckdosen, sollte ein eigener Fehlerstromschutzschalter installiert werden.

Verwenden Sie hochwertige, gut isolierte Kabel, um Leckagen durch Leitungsprobleme zu reduzieren.

Unsymmetrischer dreiphasiger Stromverbrauch führt zu Fehlfunktionen des Fehlerstromschutzschalters

Bei den auf dem Markt erhältlichen Leckstromschutzgeräten handelt es sich hauptsächlich um elektromagnetische und elektronische Typen, die beide magnetische Induktionsspannungstransformatoren zur Erkennung von Leckströmen verwenden.

In einem dreiphasigen Stromversorgungssystem sollte der Drehstrom unter idealen Bedingungen gleichmäßig im Magnetring verteilt sein. In der Praxis ist die dreiphasige Stromlast des Vollfarb-LED-Displays jedoch oft nicht vollständig ausgeglichen, was zur Induktion elektromotorischer Kraft im Magnetring führt. Überschreitet die elektromotorische Kraft einen bestimmten Schwellenwert, löst der Fehlerstromschutz aus.

Darüber hinaus verwenden Fehlerstromschutzschalter mit höheren Nennströmen normalerweise größere Magnetringe, die größere Leckströme erzeugen können, wodurch die Empfindlichkeit des Fehlerstromschutzschalters verringert wird und sogar zu Ausfällen oder Fehlfunktionen führen kann.

Lösung:

  • Wir können die dreiphasige Last sinnvoll verteilen und versuchen, das Gleichgewicht zwischen den Phasen aufrechtzuerhalten, um eine Fehlfunktion des Fehlerstromschutzes aufgrund eines unausgeglichenen Stromverbrauchs zu vermeiden.
  • Beispiel: Wir können einen Leckageschutz mit hoher Empfindlichkeit und starker Entstörungsfähigkeit wählen, um die durch die induzierte elektromotorische Kraft des Magnetrings verursachten Fehlauslösungen zu reduzieren.

Unvernünftige Auswahl des Auslaufschutzes

LED-Videowand für die Kirche

Wenn der Nennleckstrom des im Schaltkasten verwendeten Leckageschutzes 30 mA überschreitet oder den Nennstrom der elektrischen Ausrüstung um mehr als das Doppelte übersteigt oder sogar ein verzögerter Leckageschutz ausgewählt wird, kann es bei einem Leckagefehler vorkommen, dass der letzte Leckageschutz nicht rechtzeitig reagiert, was dazu führt, dass der obere Leckageschutz auslöst.

Darüber hinaus erzeugt die LED-Videoanzeige beim Starten einen großen Momentstrom, der möglicherweise zum Auslösen des Fehlerstromschutzes führt.

Lösung:

  • Beim Einschalten der LED-Anzeige sollten wir die Box möglichst schubweise einschalten, um die Auswirkungen des Momentanstroms auf den Fehlerstromschutz zu verringern.
  • Wählen Sie einen elektromagnetischen Leckschutz mit hoher Stoßspannungs- und Überstromfestigkeit.
  • Der Nennstrom des elektronischen Fehlerstromschutzes sollte 1.5 bis 2 Mal höher sein als der Nennstrom des elektrischen Geräts, der Nennleckstrom des endgültigen Fehlerstromschutzes sollte jedoch nicht größer als 30 mA sein.

Andere Faktoren

Zusätzlich zu den oben genannten Hauptgründen kann das Auslösen des Verteilerkastens des LED-Vollfarbdisplays auch mit den folgenden Faktoren zusammenhängen:

  • Feuchte Umgebung: Wenn der Verteilerkasten in einer feuchten Umgebung installiert wird, kann es leicht passieren, dass die Leitung feucht wird, was zu Leckageproblemen führt.
  • Alterung des Kabels: Die Isolierschicht des über einen langen Zeitraum verwendeten Kabels kann altern, wodurch das Risiko eines Lecks steigt.
  • Probleme mit der Bauqualität: Wenn die Verkabelung nicht standardisiert ist und die Leitung während des Bauprozesses nicht befestigt wird, kann es zu Kurzschlüssen oder Leckagen kommen.

Lösung:

  • Wählen Sie für die Installation des Verteilerkastens einen trockenen und gut belüfteten Ort und treffen Sie feuchtigkeitsbeständige Maßnahmen.
  • Kontrollieren Sie die Leitung regelmäßig und tauschen Sie veraltete Kabel und elektrische Komponenten rechtzeitig aus.
  • Stellen Sie sicher, dass das Baupersonal über die erforderliche Fachqualifikation verfügt und die Normen für die Verkabelung und Verdrahtung strikt einhält.

Fazit

Das häufige Auslösen des Verteilerkastens der LED-Anzeige ist das Ergebnis der kombinierten Wirkung mehrerer Faktoren. Dieses Problem lässt sich mit der oben beschriebenen Methode lösen. Gleichzeitig sollten wir das Energiemanagement stärken und die Professionalität der Stromverbraucher verbessern. Nicht-professionelle Bedienungen sollten vermieden werden, um das häufige Auslösen von Leckageschutzvorrichtungen effektiv zu reduzieren.

Durch die Optimierung der oben genannten Maßnahmen können wir die Energiesicherheit von Vollfarb-LED-Bildschirmen verbessern und einen stabilen Betrieb gewährleisten. Sollten Sie einen neuen LED-Bildschirm benötigen oder technische Probleme haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Erhalten Sie In Touch