Viele verwechseln die virtuelle Produktion XR und VP. Tatsächlich unterscheiden sie sich stark in Technologie und Anwendung. SightLED erklärt die wichtigsten Unterschiede im Folgenden.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWas ist XR Virtual Production?
XR (Extended Reality) verbindet virtuelle Elemente mit der realen Welt. Es entstehen völlig neue virtuelle Umgebungen. Nutzer tragen Head-Mounted-Displays und Tracking-Sensoren. Diese Immersion ermöglicht ihnen die Interaktion mit gemischten Realitäten.
Künstler erstellen zunächst virtuelle 3D-Szenen und -Charaktere. Anschließend integrieren sie diese in Live-Action-Aufnahmen. Echtzeit-Rendering-Engines ermöglichen sofortiges visuelles Feedback. Dadurch ermöglicht XR nahtlose, immersive Erlebnisse während des Drehs.
Was ist VP Virtual Production?
VP (Virtual Production) überlagert digitale Inhalte in realen Umgebungen. Teams verwenden typischerweise Green-/Bluescreens als Hintergrundersatz. Später fügen Redakteure virtuelle Elemente in Aufnahmen ein.
VP dominiert die Film-, Fernseh- und Werbeproduktion. Studios schaffen auf diese Weise grenzenlose virtuelle Settings. Schauspieler agieren neben digitalen Charakteren am Set. Sie interagieren auch physisch mit CGI-Umgebungen. Entscheidend ist, dass VP Echtzeitvorschauen der finalen Visuals ermöglicht. Regisseure können Szenen so sofort anpassen.
Wichtige Unterschiede zwischen XR und VP Virtual Production
1. Hardware-Setup:
- XR benötigt LED-Wände für Hintergründe und Böden. Zusätzlich werden AR/VR-Headsets oder mobile Geräte eingesetzt. Zuschauer erleben Szenen über diese Bildschirme. Rendering-Server erweitern Umgebungen über die Sichtlinien der Kamera hinaus. So entstehen komplette virtuelle 360°-Welten.
- VP verwendet hauptsächlich LED-Bildschirme oder Greenscreens. Physische Sets bedecken jedoch oft den gesamten Studioboden. Kameras erfassen alles direkt. Daher benötigt VP keine externen Bildschirmerweiterungen.
2. Kreativer Ansatz:
- XR legt den Schwerpunkt auf die Interaktion in der realen Welt. Sensoren erfassen kontinuierlich die Bewegungen des Nutzers. Das System passt virtuelle Objekte dynamisch an. Alles reagiert sofort auf physische Aktionen.
- VP simuliert die Realität durch digitale Kunst. Es gestaltet frei und unrealistische Bilder. Die Redakteure verfeinern die Szenen in der Postproduktion umfassend.
3. Technische Komplexität:
- XR erfordert anspruchsvolle Echtzeitverarbeitung. Es rendert umfangreiche Grafikdaten sofort und benötigt daher erhebliche Rechenleistung. Der Betrieb wird von mehreren Geräten und Sensoren unterstützt. Die Einrichtung erfordert eine komplexe Kalibrierung.
- VP verwendet vergleichsweise einfachere Arbeitsabläufe. Es benötigt in der Regel moderate Rendering-Ressourcen. Standardkameras und -software reichen oft aus.
4. Anwendungsbereich:
- XR eignet sich hervorragend für Live-Events und interaktive Erlebnisse. Beispielsweise nutzen Rundfunkstudios es für Echtzeit-AR-Grafiken. Freizeitparks nutzen es für immersive Fahrgeschäfte.
- VP dominiert den narrativen Film. Blockbuster wie The Mandalorian setzen auf seine LED-Beleuchtung. Auch Werbespots nutzen sein Rapid Prototyping.
Welche Technologie ist besser?
Keiner von beiden übertrifft den anderen in jeder Hinsicht. Sie dienen unterschiedlichen kreativen Zielen.
Wählen Sie XR, wenn:
- Sie benötigen eine Interaktion zwischen Benutzer und Umgebung (z. B. VR-Training).
- Ein Eintauchen in Echtzeit ist unerlässlich (z. B. interaktive Ausstellungen).
- Das Budget ermöglicht erweiterte Rendering-Systeme.
Wählen Sie VP, wenn:
- Drehen realistischer CGI-Hintergrundsequenzen (z. B. Fantasyfilme).
- Die Echtzeitvisualisierung am Set ist wichtig (z. B. Überwachung durch den Regisseur).
- Bei den Ressourcen steht Effizienz über Immersion.
SightLED XR Virtuelle Produktionslösungen
XR verbindet physische und virtuelle Welten mithilfe von AR- und MR-Technologien in Echtzeit. Wir schaffen immersive Produktionsumgebungen, die sich real anfühlen.
Zunächst nutzen wir Motion-Capture-Systeme und Videokameras für eine präzise Szenenverfolgung. Anschließend übernehmen der Medienserver und die Game-Engine das Rendern und Bearbeiten der Inhalte in Echtzeit. Abschließend sendet das LED-Steuerungssystem die Inhalte zur Anzeige an den LED-Bildschirm.
Zu unseren Hauptkomponenten gehören:
- Regler: MCTRL 4K
- Empfangskarten: A8s, A10s Plus
- Getriebezubehör: CVT4K, CVT10
Dieses Komplettsystem unterstützt die XR-Produktion perfekt.
SightLED XR-Workflow
Wir haben diesen XR-Workflow speziell für kamerabasierte virtuelle Aufnahmen entwickelt. Er eliminiert Scanlinien und Schwarzfeldprobleme während des Filmens.
Unsere branchenführende Bildoptimierungstechnologie sorgt für realistische Bilder in jeder Aufnahme. Die VMP-Steuerungsplattform vereint Design, Überwachung und Verwaltung in einem. Sie erhalten die volle Kontrolle über das gesamte Anzeigesystem.
XR-Systemkonfiguration
- LED Bildschirm
Wir verwenden LED-Bildschirme mit hoher Farb- und Graustufenwiedergabe, weiten Betrachtungswinkeln und präziser Schattierung. Sie gewährleisten eine nahtlose Hintergrundanzeige in jeder Szene. - LED Controller
Der Controller überträgt das gerenderte Video an den LED-Bildschirm. Er unterstützt Shutter Fit, Phasenversatz und Frame-Multiplexing. So ist eine flüssige Wiedergabe auch bei schnellen Kamerabewegungen gewährleistet. - XR-Medienserver
Auf diesem Server läuft 3D-Modellierungssoftware und er synchronisiert mehrere Videosignale. Er gibt XR-Effekte in Echtzeit mit präzisem Rendering aus. - Zimmer
Verwenden Sie eine Kamera, die Genlock und anfängliche Phaseneinstellung unterstützt. Sie muss perfekt mit der LED-Wand und anderen Systemen synchronisiert sein. - Kamera-Tracking-System
Es verfolgt die 3D-Position der realen Kamera und synchronisiert sie mit der virtuellen Kamera. Dies gewährleistet eine genaue Wiedergabe von Bewegung und Perspektive. - Bewegungserfassungssystem
Es erfasst AR-Objekte im Vordergrund wie Hände oder Requisiten. Wenn sich Schauspieler bewegen, lösen ihre Aktionen visuelle Effekte in Echtzeit aus. - Render-Engine
Es erstellt dynamische Videoinhalte basierend auf Kamerabewegungen. Die gerenderten Bilder werden dann direkt in den Medienserver eingespeist. - Sync-Signalgenerator
Es verbindet LED-, Kamera- und Rendersysteme über ein einheitliches Synchronisationssignal. Dies gewährleistet eine bildgenaue Abstimmung aller Komponenten.
Erweiterte XR-LED-Bildschirmfunktionen
- One-Shot, Multi-Kamera-Ausgabe
Wir unterstützen Frame-Multiplexing für mehrere Kamerawinkel in einer Aufnahme. Fügen Sie verschiedene Hintergründe ein oder verwenden Sie Greenscreen für die Nachbearbeitung. - Szenenvoreinstellungen und Schnellwechsel
Speichern Sie bis zu 50 Anzeigevoreinstellungen. Ändern Sie Helligkeit, Gamma oder Farbe während der Produktion mit einem Klick.
Warum sollten Sie sich für die SightLED XR-Lösung entscheiden?
Wir haben das COEX-Steuerungssystem speziell für die Anforderungen von XR entwickelt. Es beseitigt Scanlinien, Farbverschiebungen und Bildverzerrungen. Jedes Bild erscheint scharf, klar und farbgetreu.
Mit unserer VMP-Plattform entwerfen, überwachen, verwalten und debuggen Sie alles über eine einzige Oberfläche. Sie ist Ihre Komplettlösung für volle Kontrolle und reibungslosen Betrieb.
Hervorgehoben Merkmale
- 240 Hz HFR
Genießen Sie ultraflüssige Bilder mit bis zu 240 Hz für schnelle Actionszenen. - Rahmenmultiplex
Geben Sie in einer Sitzung unterschiedliche Effekte von mehreren Kameras aus. - Phasenversatz
Passen Sie LED und Kamera genau an, um schwarze Felder und Risse zu vermeiden. - Verschlussanpassung
Synchronisieren Sie Bildwiederholrate und Verschlussgeschwindigkeit, um Scanlinien zu eliminieren. - Farbaustausch
Ersetzen Sie jede Farbe präzise mit minimalen Auswirkungen auf andere. - 14-Kanal-Farbkorrektur
Passen Sie Farbton, Sättigung und Helligkeit aller Farbebenen mit Feinsteuerung an. - Kontrast- und Schwarzwert-Tuning
Die separate Steuerung von Licht und Schatten verhindert eine Überbelichtung und bewahrt Details. - Bild + Dynamik-Booster
Unsere MX-Serie verwendet Booster 2.0 zur Verbesserung von Graustufen, Kontrast und Farbtiefe. Sie erhalten sattere, intensivere Bilder – perfekt für die XR-Produktion.
Fazit
XR verbindet physische und digitale Welten interaktiv. VP erweitert die Realität durch kontrollierte virtuelle Hintergründe. XR bietet tieferes Eintauchen, ist aber teurer. VP bietet Filmemachern bewährte Effizienz. Die Ziele Ihres Projekts bestimmen die optimale Lösung. SightLED passt beide Technologien an die Kundenbedürfnisse an.